Folgende Siegel helfen Ihnen bei der Auswahl schadstoffarmer Möbel und Matratzen: Das „Goldene M“, DGM-Emissionslabel Klasse A, der Blaue Engel, Öko-Institut geprüftes Produkt, ÖkoControl
Heimtextilien – Bettwäsche und Co
Heimtextilien werden teilweise mit speziellen chemischen Behandlungen wie Flamm- oder Fleckenschutzmitteln oder knitter- oder antibakteriellen Substanzen versehen. Mit diesen Zusatzfunktionen können aber auch Schadstoffe in die eigenen vier Wände gelangen, die nicht nur die Gesundheit von Kindern gefährden.
Folgende Siegel kennzeichnen emissionsarme Heimtextilien wie Decken, Kissen oder Vorhänge: Global Organic Textile Standard (GOTS), Naturtextil IVN zertifiziert BEST, Oeko-Tex® Standard 100.
Waschmittel, Raumdüfte und Pestizide
Bringen Sie möglichst wenig „Reinigungschemikalien“ ins Haus und bewahren Sie diese absolut kindersicher auf. Denn selbst ein als „kindersicher“ deklariertes Schloss kann von Kindern auf Entdeckungsreise „geknackt“ werden.
Bevorzugen Sie Reinigungsmittel ohne Lösungsmittel, Duft- und Konservierungsstoffe. Nicht nur synthetische Duftstoffe, sondern auch natürliche ätherische Öle können Allergien auslösen.
Spezielle Reiniger und Pflegeprodukte wie Möbelpolitur und Teppich- oder Raumluftsprays belasten die Raumluft unnötig.
Desinfektionsmittel sind in Privathaushalten nicht sinnvoll. Die Anwendung in bestimmten Situationen kann nur in Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit einem Arzt angezeigt sein.
Mittel zur Schädlingsbekämpfung wie Anti-Mücken- oder Anti-Floh-Spray enthalten oft Substanzen, die nicht nur dem Schädling, sondern auch Ihrem Kind schaden können. Wenn Sie Schädlinge zu Hause haben, zeigt Ihnen die Umweltberatung gerne umwelt- und gesundheitsschonendere Alternativen auf oder verweist Sie in schweren Fällen an Schädlingsbekämpfer.
Siegel
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |